Auf dem Weg zum Waldorfabschluss absolvierten die Schülerinnen und Schüler unserer
12. Klasse in der 3. Januarwoche mit den Präsentationen ihrer Projektarbeiten den letzten
Meilenstein. Damit ist es vollbracht und die ersten Schülerinnen und Schüler unserer
Schulgemeinschaft haben an unserer Schule ihren Waldorfabschluss erfolgreich hinter
sich gebracht.
Bereits vor einem Jahr machten sie sich auf den Weg, suchten nach Themen, nach Ideen,
mit denen sie sich ein Jahr lang für ihre Projektarbeiten beschäftigen wollten. Gemeinsam
mit einem pädagogischen und einem fachlichen Betreuer wurde in den kommenden
Monaten beraten, besprochen, geplant, gestrichen, überworfen, von vorne begonnen und
schließlich vor Weihnachten rund gemacht und in schriftlicher Ausarbeitung eingereicht.
In den Präsentationen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag stellten die Schülerinnen und
Schüler dann der Schülerschaft der Oberstufe, den Lehrerinnen und Lehrern und ihren
Eltern, Freunden und Verwandten die gewonnenen Erkenntnisse und Ausarbeitungen
sowie ihre praktischen Ergebnisse vor.
Die Themen waren dabei so individuell wie die jungen Erwachsenen selbst. Täglich
erwartete das Publikum ein bunter Blumenstrauß an Interessensgebieten. Die Bandbreite
reichte von verschiedenen Fotoprojekten, einem Kochbuch quer durch die Welt,
Hundeerziehung, dem Programmieren eines Computerspiels, der Entwicklung eines
Motion-Capture-Systems, der Bedeutung des Bondings zwischen Mutter und Kind, der
Geschichte der Uiguren, einer gesellschaftlichen Betrachtung der Sozialfigur der
Pfandsammler, der Geschichte um das Tabu der Menstruation bis hin zu Fragestellungen,
wie: „Was ist Kunst?“ oder den Bewältigungsstrategien junger Menschen im Kontext der
Klimakrise.
Dazu entstanden im praktischen Teil ein Dokumentarfilm, eine Zitatesammlung, Flyer und
Ratgeberhefte, Fotobände, ein perfektes selbst designtes und genähtes Outfit.
Ganz selbstkritisch äußerten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer
Präsentationen dabei zu ihrer Vorgehensweise, der Zeitplanung, Problemen und
Erfahrungen und stellten sich den Fragen aus dem Publikum.
Mit großem Stolz schauen wir auf unsere 12. Klasse, auf all die großen und kleinen
Erfolge, die die Schülerinnen und Schüler mit ihren Projektarbeiten erreicht haben und
gratulieren jeder und jedem einzelnen ganz herzlich zu diesen gelungenen Präsentationen.
Kerstin Keutel und Anne Braun-Möller