Als Schule in freier Trägerschaft stehen uns – vor allem in der Aufbauphase - weniger finanzielle Mittel zur Verfügung, als wir für kostendeckenden Schulbetrieb, den Aufbau eines neuen Standortes und die Vereinsaufgaben benötigen. Defizite müssen über Spenden und Kredit ausgeglichen werden, aber auch über Kosteneinsparungen durch die Arbeitsleistung unserer Eltern und Mitglieder. Wir sind im hohen Maße auf Ihre ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen. Unser gemeinsames Engagement stärkt unsere Sozialgemeinschaft.
Wir möchten dabei gerecht, verbindlich und solidarisch sein. Als Grundlage haben wir die nachstehen-den Regeln vereinbart.
Elternarbeitsstunden können in allen Bereichen unseres Vereines geleistet werden. Sie dienen der Un-terstützung und Aufrechterhaltung des Schul- und Hortbetriebes und der Vereinsarbeit. Sie sind Vertragsbestandteil der Schulverträge.
Elternarbeitsstunden können auf vielfältige Art erbracht werden. Zum Beispiel bei:
• Mitarbeit in den offiziellen Arbeitskreisen und im Vorstand des Vereins
• Einrichtungsarbeiten, Renovierung, Reinigungsleistungen, Bauleistungen etc.
• Vorbereitung und Durchführung von Festen
• Öffentlichkeitsarbeit
• Unterstützung der Schularbeit und Schulorganisation
Die einzelnen Arbeitskreise informieren die Eltern über die verschiedenen Möglichkeiten für die Erbrin-gung von Arbeitsleistungen.
Die Eltern bemühen sich proaktiv um die Einbringung ihrer Arbeitsleitung und melden sich bei den Ar-beitskreisen.